Beiträge des Autors
Mai 16
Poetry Slam am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Am 8. und 9. April fand an unserer Schule ein Poetry Slam Workshop in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung statt. Die 19 teilnehmenden Schülerinnern und Schüler verfassten umwerfende eigene Slamtexte zu ihrer Stellung in unserer Gesellschaft. Auf dem Weg zu diesen Texten lernten sie unter der Anleitung des professionellen Trainers Florian Cieslik, der bereits im letzten …
Mai 15
Drucken mit Tetra Paks
Dass man mit Müll aus dem gelben Sack auch noch mehr machen kann, als ihn wegzuwerfen, zeigten die Schüler des Q1 Grundkurses Kunst. Im Rahmen des Halbjahresthemas ‚Drucktechniken‘ beschäftigten sich diese mit einem Tiefdruckverfahren, das sich als Druckstock gebrauchte Trink-Packs zu Nutzen macht. Der Begriff Tiefdruck wird als Sammelbegriff für verschiedene Druckverfahren verstanden, bei denen …
Mai 12
Was passiert mit den Sachen aus dem gelben Sack? Projekt der Klasse 7a
Im Rahmen des Chemie-Unterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a am 08.05.2019 an einem ganz besonderen Recycling-Projekt teil. Die AWA Entsorgung GmbH kam in unsere Schule und hatte eine mobile Sortierstraße dabei. Die Schüler konnten mit einfachen Methoden die Fraktionen des Gelben Sack sortieren und an der simulierenten Sortierstraße viel über Recycling und …
Mai 10
Klasse 6c fliegt durch die Lüfte
Am heutigen Freitag Nachmittag, 10.05.2019, besuchte Frau Akdag mit ihrer Klasse 6c das SuperFly in Herzogenrath-Kohlscheid. Dort ging es hoch hinaus und die Kinder flogen über die Trampoline in die Schaumstoffbecken. Ein gelungender Spaß für alle Kinder und der Klassengemeinschaft sehr förderlich. Vielen Dank an Frau Akag für die Orgabisiation und an die Eltern für …
Mai 10
Ein überzeugtes Ja zu Europa
Am 07.05.2019 hat sich Sabine Verheyen, Mitglied des EU-Parlamentes den Fragen des European Studies-Kurses (8.Jg.) gestellt. Mit viel Insiderwissen und Begeisterung für die EU beantwortete sie die Fragen der Schülerinnen und Schüler und rief zur Unterstützung des europäischen Projektes auf. So wurde am Beispiel des umstrittenen Artikels 13 zur Urheberrechtsreform deutlich, wie in den EU …
Apr. 11
Klasse 6b besucht das Ludwig Forum – und lässt sich (gerne) täuschen
Der Besuch der Ausstellung „Lust der Täuschung“ brachte die Klasse 6b am letzten Donnerstag durchaus zum Staunen. Erleben konnten die Schüler*innen anhand einer Führung einerseits täuschend echte Imitate wie hölzernes Falschgeld oder „Steine“ aus Metall sowie andererseits optische Illusionen, die erst auf den zweiten, manchmal sogar erst dritten Blick erkennbar wurden. Während sich im Herumgehen …
Apr. 05
Frühlingsbilder
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a beschäftigen sich im Kunstunterricht des derzeitigen Halbjahres mit dem Thema Licht und Schatten. Unter diesem Motto entstanden die Bilder eines Birkenfrühlingswaldes, die es in der Eingangsvitrine des GSGs zu betrachten gibt. Hier ging es zunächst darum, geeignete Farben zu mischen um den Waldboden, das Gras, die Äste und …
Apr. 04
Q2 Grundkurs Geschichte besucht die Burg Vogelsang
Für den Q2 GK wurde Geschichte auf der Burg Vogelsang erlebbar. Wir nahmen an einer Geländeführung teil, die uns über große Teile des Geländes in der Eifel führte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die bewegte Geschichte dieses Ortes, insbesondere in die Nutzung durch die Nationalsozialisten ab dem Jahr 1933. Die Funktion der gesamten …
März 31
EF Spanischkurse fliegen nach Barcelona
Am 12.02. begann für 16 Schülerinnen und Schüler aus der EF, Frau Akdag, Frau Mesic und Herrn Hong eine abenteuerliche Reise in die Hauptstadt der spanischen Provinz Katalonien. Startpunkt: Das Geschwister Scholl Gymnasium Ziel: Barcelona. Nach einer langen Busfahrt, einem Flug quer über Frankreich und noch mehr langen Bahn- und Metrofahrten erreichten wir endlich die …
März 11
GIPS-Projekt in den 6. Klassen
Zur Zeit machen unsere 6. Klassen wie jedes Jahr das GIPS-Projekt: Menschen mit Behinderungen besuchen unsere Schule und lassen die Schüler erleben, wie es ist, mit einer Behinderung zu leben. An fünf Stationen in der Aula können die Schüler einen Parcours als Blinder absolvieren, ihren Namen ohne Hände in einen Laptop eintippen, etwas in Blindenschrift …