Kreatives Schreiben

Kreatives Schreiben ist wertvoll für den Deutschunterricht, da Schülerinnen und Schüler auf diese Weise ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im literarischen Schreiben erweitern. Das Gestalten von kreativen Texten ermöglicht es ihnen, eigene Ideen und Vorstellungen zu einem bestimmten Thema einzubringen. So hat die Klasse 9a am Ende der Lyrikreihe Gedichte zum Thema Lieblingsmensch verfasst. Einige Ergebnisse können hier nachgelesen werden. Am nächsten Montag werden zwei Texte zu Identität und Zukunft aus der Q2 veröffentlicht.
Beitrag von Frau Sentürk

Die Fußballstadtmeisterschaft der Schulen

Schülerauswahl verliert den Wettkampf knapp, aber zeigt einen beherzten Auftritt!

Am Montag, dem 15. November 2021, fand die Vorrunde der diesjährigen Fußballstadtmeisterschaft der Schulen (Wettkampfklasse WK IV Jungs) statt. Die Auswahlmannschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasiums besuchte in Begleitung von Herrn Peters das Anne-Frank-Gymnasium, um sich dort im Wettbewerb mit den Fußballern der gastgebenden Schule zu messen. Vor dem Beginn des Fußballspiels standen die drei Technikprüfungen (Dribbling, Pass und Torschuss) an. Unsere Schüler konnten jede der drei Prüfungen lange offen gestalten, verloren dann aber jeweils durch kleinere Unkonzentriertheiten. Das Anne-Frank-Gymnasium ging als Sieger der Technikübungen mit einem 1:0 Vorsprung in das anschließende Fußballspiel. Es entwickelte sich ein temporeiches Spiel mit vielen Torchancen auf beiden Seiten. Das Team des Anne-Frank-Gymnasiums war unserer Mannschaft technisch leicht überlegen und führte zur Pause verdient mit 5:1. Nach dem Seitenwechsel zeigten die GSG-Jungs ihr Kämpferherz und holten schnell auf. Nach einem tollen Fernschuss, zwei über die linke Seite wundervoll erspielten Toren sowie einem Eigentor der Gastgeber stand es plötzlich nur noch 5:6 aus Sicht unserer Mannschaft. In den spannenden Schlussminuten stabilisierte sich die Mannschaft des Anne-Frank-Gymnasiums und gewann die Partie nach einem weiteren Torerfolg mit 7:5.
Ich bedanke mich bei der Mannschaft unsere Schule für ihren tollen Auftritt, sportlich wie menschlich! Ihr habt mir die Begleitung leicht gemacht!

Beste sportliche Leistung des Spiels war die Elfmeterparade des Torhüters des Anne-Frank-Gymnasiums. In den Sekunden nach unserem Fehlschuss vereitelte der Torhüter zwei weitere gefährliche Nachschüsse unserer Spieler.
Schönste Szene neben dem Platz war das gemeinsame Warmhalten der Ersatzspieler beider Mannschaften, welche sich einen Ball teilten und damit gemeinsam auf ein freies Tor abseits des Spielfeldes schossen.

Wir danken dem Anne-Frank-Gymnasium, für die Organisation der Vorrunde. Wir haben uns sehr wohl bei euch gefühlt und wünschen euch alles Gute und viel Erfolg für euer Endspiel!

Für das Geschwister-Scholl-Gymnasium spielten:
Miran, Ari, Yussef, Adam (alle 5b), Robin, Semih K., Keywan (alle 6b), Mohajir, Daood, Kaan und Filip (alle 6c).

Ein Bericht von Herrn Peters

Job Speed Dating im Englischunterricht

Am 18. und 19. November 2021 war es endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9c kämpften im Rahmen eines „Job Speed Dating Events“ um ihre Traumjobs.

Zuvor hatten sich die beiden Klassen im Englischunterricht bereits intensiv mit den Anforderungen ihrer Traumberufe und dem Ablauf eines Bewerbungsgesprächs auseinandergesetzt, einen Fragenkatalog möglicher Interviewfragen erstellt sowie eigene Lebensläufe und Bewerbungsschreiben verfasst.
Nun stellte sich jede/r Bewerber/in den knallharten Fragen der Auswahlkommission. Wer die Vorrunde erfolgreich überstand, hatte im Finale weiterhin die Chance, seinen Traumjob zu ergattern.
Und auch wenn es pro Klasse nur eine/n Sieger/in geben konnte (herzlichen Glückwunsch noch mal an Selver aus der 9c und Jeremy aus der 9a), so waren sich alle einig: “This was so much fun! We should do this again one day!“

Manga-Experimente

In einem kleinen Projekt im Unterricht hat ein Schüler seine Manga-Künste unter Beweis gestellt.
Wer erkennt die Charaktere?

Netrace startet

Morgen beginnt die erste Runde von Netrace. Unsere SPÜRNASEN sind wieder dabei.
Wir wünschen der ganzen Gruppe viel Erfolg!

Kunstkurs der 7 im Ludwig Forum

Am letzten Donnerstag war ein Kunstkurs der 7 im Ludwig Forum. Wir sahen uns einige Kunstwerke an und erforschten ihre Bedeutung. Wir haben aber auch auf die Wirkung des MuseumsRAUMES geachtet und darüber gesprochen, in welchen Räumen wir uns wohlfühlen. Besonders eins der betrachteten Kunstwerke war so gestaltet, dass sich Museumsbesucher nicht wohlfühlen: In einer Raumecke sitzen und liegen drei naturalistisch aussehende obdachlose Vientnamveteranen. Der Künstler erinnerte mit dieser Installation die „elitären“ Museumsbesucher der 70er-Jahre an ihre gesellschaftliche Verantwortung. Die Botschaft des Kunstwerks haben wir auch heute noch verstanden!
Im zweiten Teil des Besuchs haben wir in der Museumswerkstatt aus Karton und anderen Materialien eine Behausung gebaut. Neben dem Zuschneiden und Verbinden der Kartonelemente konnten wir uns über unsere Traumhäuser unterhalten.

Ein kleiner Piks

Heute gab es für unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit für eine Corona-Impfung. Mit einem kleinen Piks und ohne lange Wartezeit haben sich weitere Lernende solidarisch erklärt und leisten so einen Beitrag zum Selbst- und Fremdschutz vor einer Covid-Infektion.

Datensicherheit vor 4000 Jahren

Die 9c hat sich im Kunstunterricht mit der Gestaltung und Funktion von (altbabylonischen) Rollsiegeln beschäftigt: Sie wurden zum Beispiel benutzt, um mit Ton verschlossene Transportgefäße mit einem eindeutigen Namensverweis zu versehen. Auch ohne digitale Maßnahmen gab es so eine eindeutige Signatur.
Hier einige Ergebnisse der praktischen Arbeit:

DELF-Prüfung 2021

Dieses Jahr sind wir mit zehn Prüflingen zur DELF-Prüfung angetreten, der international anerkannten Französisch-Prüfung. Zehn Prüflinge sind eine gute Zahl, da wir dieses Jahr – bedingt durch die Umstellung von G8 auf G9 – gar kein zweites Lernjahr an der Schule haben.

Die Prüfung ist Corona-bedingt zweimal verschoben worden, aber unsere Schüler haben sich nicht unterkriegen lassen. Die schriftliche Prüfung hatten wir letzten Samstag in unserer Schule, und heute mussten sich die Schüler fremden Muttersprachlern für die mündliche Prüfung stellen. Zwar hatten fast alle Schüler letztes Jahr schon teilgenommen und wussten in etwa, was auf sie zukommt, aber aufgeregt waren sie trotzdem – und zu Recht richtig stolz auf sich, als sie aus der Prüfung kamen. Es werden bestimmt alle bestehen!

Erasmus+

Am letzten Freitag fand endlich unsere erste Erasmus+ Veranstaltung in Form eines Online-Meetings mit den anderen Partnerschulen (Griechenland, Türkei, Rumänien, Polen) statt.