Q2-Kurse absolvieren Sportabzeichen

Die Q2-Sportkurse Lottermann und Peters absolvierten vor den Herbstferien die Prüfungzum Sportabzeichen. Tatkräftige Unterstützung am Prüfungstag erhielten die Sportlehrervon Frau Baginski und Frau Pelzer, zwei unserer Referendarinnen. Trainiert wurde für das Sportabzeichen seit Beginn des Schuljahres auf dem ASV Schwarz-Rot-Sportplatz an der Breslauer Straße in den vier Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeitund Beweglichkeit. Als Disziplinen standen ein 3000 oder 800m-Lauf, 100m Sprint,Seilspringen und Standweitsprung an. Obwohl nicht immer Sonnenschein angesagt war,gaben unsere Q2er jede Woche morgens von 8.00 bis 9.30 Uhr ihr Bestes, zumal man auch die Beachanlage des Handballvereins nutzen durfte. Hierfür bedankt sich das GSG nochmal recht herzlich bei den Verantwortlichen!

Erasmus+

Mathe-Olympiade

Ein Schüler aus der Klasse 6a hat sich für die zweite Runde der
Mathematik Olympiade qualifiziert.
Wir drücken ihm die Daumen!

RESPECT COACHES am GSG

Alles eine Frage von Respekt? An den zwei Tage vor den Herbstferien ist für die SchülerInnen der Jahrgänge 7 und 8 am Geschwister-Scholl-Gymnasium alles ganz anders. Statt des gewöhnlichen Unterrichts ….. Theater spielen, rappen, Workshops zu Zivilcourage, Selbstbehauptung, Radikalisierung und weiteren Themen. Die Leitung der vielen Veranstaltungen übernehmen externe Experten verschiedener Organisationen aus dem Raum Aachen. Jede Klasse durchläuft in den beiden Tagen zwei Angebote, in denen die SchülerInnen Antworten auf Fragen erhalten, die im regulären Lehrplan nicht immer den nötigen Raum bekommen. Sie dürfen sich ausprobieren und lernen sich und die anderen anders kennen. Das kommt gut an bei den Kindern, weckt Interesse und mobilisiert positive Energien.
Aus Schulsicht fügt sich dieses Projekt sehr gut in die pädagogische Arbeit am GSG ein.

Das Projekt wird getragen vom Bundesfamilienministerium. An verschiedenen Standorten in Deutschland werden Jugendmigrationsdienste (hier in Aachen die Caritas) als Koordinationsstellen beauftragt, die bereitgestellten Mittel im Sinne der Projektidee einzusetzen. Die Durchführung vor Ort übernehmen dann weitere Träger mit speziellen Ausrichtungen wie z.B. Wellenbrecher e.V. oder die „Wegweiser“ der Stadt Aachen.
Im Fokus steht an erster Stelle das Ziel, junge Menschen als mündige und demokratisch gebildete Bürgerinnen und Bürger zu stärken und damit vor religiös motiviertem Extremismus zu schützen.

Mehr Infos zu dem Projekt finden Sie hier:

https://www.jmd-rerspekt-coaches.de
Jugendmigrationsdienste
Familienministerium

Die tapferen Schneiderlein

Nähmaschinen in der Schule – eine bizarre Vorstellung. Und doch eine, die am Samstag, dem 12. September, an unserer Schule zur Realität wurde. 16 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und Q2 mit keiner bis mittelmäßiger Näherfahrung starteten dieses Wochenende einen von Frau Akdag organisierten Nähworkshop. Unter der (An-)Leitung zweier sehr erfahrener Näherinnen, Frau Chrobok und Frau Steinei-Schrenk, die zusammen mit Frau Akdag in einem Erasmus-Programm an unserer Schule arbeitet, verwandelten die „tapferen Schneiderlein“ alte T-shirts zu Einkaufstaschen und praktischen Alltagsmasken.

Nachdem den Schülerinnen und Schüler nun die Grundlagen bekannt sind, kann es an den zwei Folgeterminen dann auch richtig losgehen. Taschen, Kissen, Shorts, Röcke und Kleider – der Fantasie (und dem Vermögen der Nähmaschinen) sind so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Unsere neue SV

Hier stellen wir euch unsere neue Schülervertretung vor. Diese Schülerinnen und Schüler werden in diesem Schuljahr für euch da sein und eure Belange in allen Gremein der Schule vertreten.

Herzlich Willkommen an alle neuen Mitglieder und herzlichen Dank für alle ausgeschiedenen Schülerinnen und Schüler.

Berichte vom ersten Schultag am GSG

Die Schülerinnen und Schüler des Förderkurs Deutsch der Jahrgangsstufe 5 haben einen kurzen Bericht zu ihrem ersten Schultag am Geschwister-Scholl-Gymnasium verfasst. Zwei dieser Berichte sind für unsere Homepage ausgewählt worden.

Bericht von Oubei (5a)

Endlich war es so weit: Es war der 13. August 2020, mein erster Tag am Geschwister-Scholl-Gymnasium, meiner neuen Schule. Zuerst gingen wir alle in die Aula. Wenn ich richtig gezählt habe, waren wir ungefähr 67 Jungen und Mädchen, die auf drei Klassen verteilt wurden. In der Aula hat uns Frau Sturms, die Schulleiterin, begrüßt. Die Sechstklässler haben uns etwas vorgespielt, es war sehr schön. Auch das Klavierstück, das für uns gespielt wurde, war sehr schön. Danach sind die Paten auf uns zugekommen und haben jedem von uns eine kleine Schultüte und eineSonnenblume gegeben.Nach dieser tollen Begrüßung sind meine Klassenkameraden und ich mit unserer Klassenlehrerin FrauAkdag in unsere Klasse gegangen. Dort haben wir ein Begrüßungsspiel gespielt, damit wir uns gegenseitig besser kennenlernen.Anschließend durften wir frühstücken, ich war auch richtig hungrig. Nach dem Frühstück hat Frau Akdag uns noch wichtige Regeln erklärt. Was ich richtig schön fand, war, dass wir die Paten unserer Klasse kennengerlernt haben. Mit ihnen haben wir weitere Spiele gespielt.So endete mein erster Schultag am GSG.

Bericht von Ismail (5a)

Mein erster Schultag am Geschwister-Scholl-Gymnasium war der 13. August 2020, ein wirklich heißerTag! Als ich zunächst in der Aula ankam, hatte ich ein bisschen Angst, weil so viele Leute da waren. Ungefähr 70 Jungen und Mädchen wurden an diesem Tag eingeschult. Die Schule ist sehr groß!Als erstes spielte eine Frau ein Klavierstück als Begrüßung für uns. Danach wurde ein Theaterstück aufgeführt. Es war fabelhaft! Übrigens heißt unsere neue Schulleiterin Frau Sturms und sie ist sehr freundlich!Zunächst fühlte ich mich in der großen Aula verloren, aber sie ist echt cool. Und sie war so schön geschmückt!Dann wurden wir aufgerufen und haben kleine Schultütchen bekommen. Meine Klassenlehrerin Frau Akdag nahm uns mit ins Klassenzimmer. Unsere Eltern (Mama oder Papa) waren in der Aula mit dabei, sind aber, als wir aufgerufen wurden, nach Hause gegangen.In der Klasse haben wir unsere Paten kennengelernt, sie werden sich um uns kümmern. Mit ihnen und unserer Lehrerin haben wir viele Spiele gespielt. Was meine Mutter in dieser Zeit gemacht hat, weiß ich nicht so genau. Vielleicht hat sie einen Tee getrunken, bevor sie mich abgeholt hat.Das war ein schöner erster Schultag.

Online-Unterricht am GSG

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

das Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen richtet für das Schuljahr 2020/2021 schuleinheitliche Lösungen für einen ausschließlichen Online-Unterricht und für einen durch Online-Elemente ergänzten Präsenz-Unterricht ein. Im Mittelpunkt steht GSG365, hinzu kommt die ucloud und im Laufe des Jahres Logineo mit moodle. Auf diesen Plattformen können alle Angebote, Materialien und Aufgaben für den Online-Unterricht bereitgestellt und alle persönlichen Beiträge, Recherche-Ergebnisse und Antworten sicher gesammelt werden. Diese Plattformen ermöglichen die Zusammenarbeit aller Beteiligten und eine intensivierte Kommunikation.

Die Schul-Cloud „GSG365“ beruht auf „Microsoft Office 365 education A1“. Microsoft stellt darin eine umfassende Sammlung von cloud-basierten Anwendungen für Schulen kostenlos zur Verfügung. Darin enthalten sind neben zahlreichen anderen die kollaborativen Online-Anwendungen von Microsoft-Office: Word, Excel und PowerPoint, vor allem aber die kombinierte Kommunikations- und Lernmanagement-Software Teams und ein sehr großzügig bemessener Cloud-Speicher.

Die Stadt Aachen stellt allen Schulen die Online-Plattform „ucloud4schools“ der regioit, des regionale Dienstleisters für It-Lösungen der Städte-Region Aachen, zur Verfügung. Ucloud4schools beruht auf dem Open-Source-Cloud-System „nextcloud“, das die regioit für die Benutzung als Schulplattform angepasst hat. Ucloud umfasst vor allem ein auf Zusammenarbeit ausgerichtetes Speichersystem. Das Land NRW stellt für alle Schulen die Kommunikations-Plattform „Logineo“ in Verbindung mit dem Lernmanagement-System „moodle“ bereit. Logineo ist als sicheres Email- und Dokumenten-Austausch-System konzipiert und moodle ist ein weltweit verbreitetes Open-Source-Lernmanagement-System.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium wird alle bereitgestellten Systeme zu unterschiedlichen Zwecken nutzen zusätzlich und in Verbindung mit dem Computersystem, das die Stadt Aachen im Gebäude des GSG betreibt, zu dem in Zukunft auch Klassensätze von Tablet-Computern gehören werden.

Mit dem vorliegenden Schreiben informieren wir Sie über die Rahmenbedingungen, das Datenschutzkonzept und die Nutzungsordnung.

Durch Ihre Unterschrift in der Einwilligungserklärung bestätigen Sie, dass Sie diese Informationen erhalten haben und Ihrem Kind erlauben, die genannten Systeme zu diesen Bedingungen zu benutzen. Sie bestätigen, dass Sie alle Abschnitte dieses Schreibens und speziell die Benutzungs-Regeln zur Kenntnis genommen und verstanden haben, und Sie verpflichten sich und Ihre Kinder, diese Regeln einzuhalten.

StD‘ I. Sturms, (kommissarische Schulleiterin)

Datenschutzkonzept des GSG zum Nachlesen

Sommerakademie am GSG – Ilma Sturms im WDR-Interview

Sommerakademie während der Ferien? … das klingt erstmal komisch. In diesem Sommer ist ja einiges anders als sonst, so auch dieses neue Unterrichtsangebot des Geschwister-Scholl- Gymnasiums während der Sommerferien. In der ersten und letzten Woche der großen Ferien konnten 75 Schülerinnen und Schüler Defizite in den Hauptfächern aufarbeiten und Grundlagen wiederholen. Die Durchführung der Kurse übernahmen Studierende der RWTH-Aachen und ehemalige AbiturientInnen. Weil das Projekt in der Aachener Schullandschaft einmalig ist, sendete der WDR hierzu am 3.8.20 einen Beitrag in der WDR-Lokalzeit. Im ersten Teil des Beitrages kamen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer zu Wort, im zweiten Teil wurde Ilma Sturms, derzeit kommissarische Schulleiterin am GSG, in einem Interview zu dem außergewöhnlichen Projekt befragt. „Mit richtig gutem Erfolg starten …“, so lautete eine der Kernaussagen Ilma Sturms‘ im Interview. Nach langer, v.a. coronabedingter Abwesenheit, soll diese Maßnahme also dazu beitragen, dass den teilnehmenden SchülerInnen und Schülern der Wiedereinstieg in den Schulalltag besser gelingt. Der Bericht ist auf der WDR-Homepage für einige Tage online und kann über diesen Link aufgerufen werden. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die zum Erfolg dieses ersten Durchgangs der Sommerakademie beigetragen haben, ganz herzlich.

Bücherbestellung im Eigenanteil

Liebe Eltern, gemäß § 96 Schulgesetz NRW wird eine Teil der Schulbücher über den sogenannten Eigenanteil durch die Eltern finanziert. In einer tabellarischen Übersicht sind alle Bücher für das neue Schuljahr 20/21 zusammengestellt. Bitte hier klicken!