„Wir sind anders!“ – Festakt zum 50. Schuljubiläum

„Wir sind anders: besonders und einzigartig“. So ergänzte unser Dezernent Herr Woltery das Motto zum 50. Schuljubiläum anlässlich des Festaktes am 29. September 2018 in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.

Ja, das sind wir tatsächlich, besonders und einzigartig, in vielfältiger Weise. Diese Einzigartigkeit und Vielfalt wurde auch an unserem Festakt deutlich, an dem sich musikalische, tänzerische und kabarettistische Elemente mit festlichen und wertschätzenden Grußworten ein Stelldichein gaben und somit die besondere Atmosphäre an unserer Schule verdeutlichten.

„Unsre Schule ist die Beste und drückt irgendwo der Schuh, leben wir miteinander, füreinander, gehen aufeinander zu“; so bringt es die von unseren Kolleginnen Miriam Dauben und Eva Niebergall geschriebene und komponierte Schulhymne eindrucksvoll auf den Punkt, die der Schülerchor am Ende des Festaktes vorträgt, bevor die Schulband den musikalischen Rahmen übernimmt. Blickt man auf die Gäste in unserer Aula oder auf die Personen, die das Programm gestalten, so wird eins sofort klar. Unsere Schule ist lebendig, sie lebt die Vielfalt, sie lebt die Toleranz und das interkulturelle Miteinander. Das wird durch das Programm deutlich, das durch Beiträge von Schülern, Eltern und Kollegen gestaltet wurde.

Neben den Reden und Grußworten des Schulleiters Herrn Zimmermann, des Oberbürgermeisters Herrn Philipp und des Dezernenten Herrn Woltery, meldeten sich ebenso Frau Dr. Syben von der Schulpflegschaft, Frau Neuss vom Förderverein, Herr Strohmann für das Kollegium, sowie Schülersprecher Siavash Akbarpour zu Wort. Besondere Redebeiträge lieferten Alexandros Weihrauch und Lilian Kolovrat mit ihren Poetry Slams, die eindrücklich an das europäische, demokratische und menschliche Gewissen appellierten.

Die weit über Aachens Grenzen hinaus bekannte Kabarettistin Liza Kos unterstrich pointiert die Spannung zwischen interkulturellem Miteinander und einer perspektivreichen Co-Existenz verschiedener Wurzeln.

Der Kollegiumschor erinnerte mit einem Medley aus dem Musical „Hair“ an das Gründungsjahr der Schule, der Schulchor aus Schülern und Lehrern erinnerte musikalisch an die Werte der Geschwister Scholl: „Freedom is Coming“.

Tänzerisch wurde das Programm durch die Projekt-Tanzgruppe und unsere ehemalige Schülerin Sandra Vasquez (Abitur 2003) bereichert: Die Tanzgruppe unter Leitung von G. Hüning und A. Imaankaf empfand die fünf Jahrzehnte der Schule tänzerisch nach, Sandra Vasquez begeisterte die Zuschauer mit zwei Flamenco-Tänzen.

Nach dem offiziellen Programm kümmerte sich die u.a. Schülervertretung um das leibliche Wohl der Gäste, die die Gelegenheit nutzen konnten, mit alten Bekannten, ehemaligen Schüler und Eltern ins Gespräch zu kommen.

Wir bedanken uns hierbei bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung, die unseren Festakt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließ.

Kollegium lässt sich in 1. Hilfe fortbilden

Wie wichtig es ist, in schwierigen, ja zum Teil lebenswichtigen Situationen angemessen  zu reagieren, wird uns im Alltag oft erst bewusst, wenn wir ihnen ausgesetzt sind. Um gut vorbereitet zu sein, hat am Samstag ein Teil des Kollegiums seine Kenntnisse in 1. Hilfe erneuert. Dabei lag ein besonderer Schwerpunkt in typischen Situationen in der Schule sowie das Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Der Lehrgang, der durch das deutsche Rote Kreuz durchgeführt wurde, war kurzweilig und sehr praxisbezogen, so dass wir sagen können: Wir sind gut vorbereitet und hoffen, dass wir unsere Kenntnisse nicht so oft benötigen.

Willkommensfest der 5. Klassen

Nach den 2 Orientierungstagen am Donnerstag und Freitag standen nun diese Woche die 2 Methodentage auf dem Plan, damit unsere Schüler den bestmöglichen Start ins neue Schuljahr bekommen. Am ersten „langen Schultag“ begrüßen wir unsere Kinder immer mit einem Willkommensfest, der unter unserem Motto miteinander – füreinander – aufeinander zu steht. In 4 verschiedenen Teamspielen können die Klassen am Ende ihres 3. Schultages schon zeigen, dass sie zusammen arbeiten können.

Poetry Slam am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Am 18. und 19. Juni fand an unserer Schule ein Poetry Slam Workshop in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung statt. Die 19 teilnehmenden Schülerinnern und Schüler verfassten umwerfende eigene Slamtexte zu Europa und zur EU!

Auf dem Weg zu diesen Texten lernten sie unter der Anleitung professionelle Trainer am 18. Juni zunächst grundlegende Strukturen der EU kennen. Mit Hilfe unterschiedlicher Spiele näherten sie sich diesem Thema in einer lockeren Atmosphäre an und vertieften ihre Kenntnisse erheblich. Der zweite Workshoptag stand ganz im Zeichen des Slammens. Der Slamprofi Florian Cieslik führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in rasender Geschwindigkeit an das Verfassen sowie das Vortragen eigener Texte heran. So entstanden im Laufe dieses Tages tiefgründige lyrische Texte.

Den Höhepunkt bildete die Abendveranstaltung am 19. Juni in den Kurparkterrassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten hier ihre selbstverfassten Texte und erhielten dafür tosenden Beifall des Publikums. Insbesondere die Jury galt es dabei zu überzeugen, denn sämtliche Texte wurden mit Punkten bewertet. Mit denkbar knappem Vorsprung gewann schließlich Alexandros Weyrauch vor Lilian Kolovrat. Alexandros erhielt grandiose 48 von 50 möglichen Punkten.

Abgerundet wurde dieser äußerst gelungene Abend durch einen Auftritt der Tanzgruppe des Schulverbands Aachen-Ost sowie die musikalische Untermalung am Klavier durch David Dojan. Ein besonderer Dank geht darüber hinaus an Stefanie Syben sowie Asude Altintas und Fatima Zouak, die unsere Eltern- bzw. Schülerschaft in der Jury vertraten.

Kurzstunden am Montag, 02. Juli 2018

Kurzstunden

auf Grund der Zeugniskonferenzen am Nachmittag

am Montag, den 02.07.2018

 

1./2. Stunde                                 8.00 –   9.00 Uhr 

3.Stunde                                       9.10 –   9.40 Uhr

4. Stunde                                      9.45 – 10.15 Uhr

 5. Stunde                                     10.25 – 10.55 Uhr

6. Stunde                                      11.00 – 11.30 Uhr

Schulschluss:    11.30 Uhr

Konferenzbeginn:                        12.00 Uhr

VDE-Schulinitiative erteilt Löt-Kurs in der Mittelstufe

Am 30. Mai besuchte eine Gruppe junger Studierender der Fachrichtung Elektrotechnik das GSG. Die angehenden Elektrotechniker gestalteten in allen drei 7. Klassen eine Physik-Doppelstunde. Die Einheit begann mit einer Information zum Elektrotechnik-Studium. Im zweiten Teil löteten die Schüler unter fachkundiger Anleitung der Profis einen VDE-Blinky, den sie nachher mit nach hause nehmen durften. Die praktische Arbeit mit Lot, Kolben und Elektronik-Bauteilen machte den Schülern sichtlich Spaß.
Die Aktion geht zurück auf das Angebot der VDE-Schulinitiative. Diese Vereinigung von Studierenden hat sich zum Ziel gesetzt, bei Schülerinnen und Schülern Interesse für den Studiengang Elektrotechik und Ingenieurstudiengänge im Allgemeinen zu wecken. Mehr Infos zum Konzept der Initiative finden sie hier >>.

Manfred-Roth-Stiftung spendet großzügig im Rahmen der „Forget Never“ Präsentation

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium freut sich über eine großzügige Spende der „Manfred-Roth-Stiftung“ der Firma NORMA. Die Stiftung, die auf den Gründer der Handelskette zurückgeht, unterstützt verschiedene Bildungs- und Erziehungsprojekte. Dabei konzentriert sich die Stiftung jährlich auf wenige Einrichtungen mit einer größeren Summe.

Am Rand der Präsentation des Projekts“ Forget Never überreichten Frau Hunhold und der Niederlassungsleiter Herr Rockstedt aus der Niederlassung Kerpen den Scheck an Frau Neuß, die Vorsitzende des Fördervereins des GSG, und Herrn Zimmermann. Das Gymnasium erhält 5.000,– € für die Aufwertung des Ganztagsbereiches. So freuen sich die Schülerinnen und Schüler auf neue Tischtennisplatten im „Aquarium“ und weitere Spielgeräte auf dem Schulhof. Der Schulleiter versteht diese Spende auch als Anerkennung für die intensive Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen und hofft daraus auf eine weitere positive Wirkung.

Nicht nur – aber auch weil das Gymnasium im Aachener Osten nicht so häufig derart große Spenden erhält, bedanken wir uns besonders herzlich!

Versöhnungs- und Begegnungsprojekt Forget Never mit Gable Hall School in Ypern, Belgien erfolgreich durchgeführt

Vom 3.5.-5.5.2018 haben 40 Schüler der  European Studies Kurse der Klassen 8 und 9 gemeinsam mit 40 Schülern unserer englischen Partnerschule Gable Hall am Projekt Forget Never gearbeitet. Es waren unvergessliche Momente gelebter Versöhnung und gemeinsamen Gedenkens.

Einen wunderbaren Bericht haben die Aachener Nachrichten HIER veröffentlicht. (Video)

#pulseofeurope am GSG

 

 

 

 

Am Dienstag, 17. April 2018 begrüßen wir die Organisatoren von ‚Pulse of Europe‘ anlässlich unserer traditionellen Karlpreisveranstaltung um 10.00 Uhr in der Aula des GSG. Neben einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion finden verschiendene Veranstaltungen im Gebäude und auf dem Schulhof statt.

 

 

‚European Studies‘-Kurse zu Besuch im Europäischem Parlament

Am 22. März 2018 besuchten unsere bilingualen „European Studies“-Kurse der 8. und 9. Klassen auf Einladung von Sabine Verheyen (MdEP) das Europäische Parlament in Brüssel.

 

 

Nach einem Besuch des Hauses der Europäischen Geschichte hatten unsere Schüler die Gelegenheit Frau Verheyen persönlich kennenzulernen und mit ihr eine ausgiebige und höchst interessante Diskussion über verschienden Themen der europäischen Politik zu führen. Danach bekam die Gruppe des GSG noch eine Führung durch den Plenarsaal bei der viele Fragen zum Ablauf einer Sitzung getellt werden konnten.

Wir danken Frau Verheyen und ihrem Team sehr für die Einladung und die großartige Zeit, die wir in Brüssel verbringen durften.