Gute Stimmung und viel zum Entdecken beim Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 27. Januar, fand der Tag der offenen Tür statt. Grundschüler mit ihren Eltern und auch alle weiteren Interessierten waren dazu eingeladen, einen Schulvormittag gemeinsam mit uns zu verbringen. Getreu unserem Schulmotto „Miteinander – Füreinander – Aufeinander zu!“ hatten Schüler, Eltern und Lehrer zusammen tolle Projekte vorbereitet, die alle Besucher zum Zuschauen sowie Mitmachen einluden.

Unsere ausgezeichneten Hostessen aus der Oberstufe führten Besucher durchs Gebäude und beantworteten jede Frage.

Unsere 5. und 6. Klassen hatten am Samstag die Türen zu ihren Klassenräumen geöffnet und boten so den Grundschülern sowie ihren Eltern die Möglichkeit unterschiedliche Schulfächer und die angenehme Lernatmosphäre kennenzulernen.

Auf den Fluren und in den freien Klassenräumen stellten sich zudem die Unterrichtsfächer, einige unserer Arbeitsgemeinschaften, unser Förderverein, unsere Schülervertretung und viele Beteiligte am Schulleben unseres Gymnasiums mehr vor.

Mithilfe vieler Plakate zeigte das Fach Politik sehr anschaulich welche Unterrichtsinhalte auf unsere neuen Schüler nach den Sommerferien warten.

Einige Schüler des Chemiegrundkurses von Frau Dahmann führten zusammen mit den interessierten Viertklässlern kleinere Experimente durch, deren Ergebnisse von den jungen Besuchern mit Spannung erwartet wurden.

Frau Graf, Mutter zweier Schulkinder am Geschwister-Scholl-Gymnasium, leitet die Arbeitsgemeinschaft Kochen. Sie versorgte zusammen mit ihrem Team alle Besucher mit frischem Popcorn. Zumindest so lange bis, aufgrund der hohen Nachfrage, ihre Bestände an Maiskörnern erschöpft waren.

Die Arbeitsgemeinschaft Entspannung und Meditation von Herrn Gross und Frau Lottermann verriet den Besuchern Tricks, wie es gelingt sich während und nach den langen Schultagen zu entspannen.

Schüler aus unserer Schülervertretung boten allen Besuchern frische Waffeln an, um sich für den Rundgang durch die Schule, auf dem noch vieles Interessante mehr zu sehen war, zu stärken.

Auch die Spanischkurse baten kulinarische Leckereien an: Spanische Tapas jeglicher Art konnte man an ihrem Stand probieren und natürlich auch etwas über den Spanischunterricht am GSG erfahren.

Insgesamt hat der Tag der offenen Tür unseren Schülern, Eltern und Lehrern dieses Jahr wieder sehr viel Freude bereitet. Uns hat besonders gut gefallen, wie offen unsere jungen Besucher sich in unseren „Schnupperstunden“ beteiligt und wie interessiert sie sich die weiteren Angebote angeschaut haben.

Wir hoffen, dass der Tag auch allen Besuchern gefallen hat und wir freuen uns bereits jetzt auf Ihr Erscheinen im nächsten Jahr!

Sollten noch Fragen offen geblieben sein, dann dürft Ihr Euch/dürfen Sie sich natürlich gerne bei uns melden.

DELF-Prüfung 2018

Auch dieses Jahr hat das GSG wieder eine Auswahl seiner besten Französisch-Schüler zur DELF-Prüfung entsandt: 11 Kandidatinnen und Kandidaten traten diesmal zur A1-Prüfung an. Am Samstag, dem 20.1.2018 fand die mündliche Prüfung im Kaiser-Karl-Gymnasium statt. Ganz schön aufgeregt waren unsere Schüler vor der Prüfung – und alle kamen strahlend heraus mit den Worten: „War total einfach!“ Den schriftlichen Teil haben die Prüflinge am vergangenen Samstag absolviert, und jetzt heißt es: Warten, bis die Prüfungen korrigiert sind. Aber eines haben schon jetzt alle Kandidaten gewonnen: Die Erfahrung einer mündlichen Prüfung, durch die sie die anstehenden mündlichen Prüfungen in Englisch und Französisch mit Sicherheit einen Tick cooler werden angehen können als ihre Mitschüler.

Partnerschule Gable Hall aus Corringham am GSG

Am 30.11.2017 besuchte unsere Partnerschule Gable Hall aus Corringham mit 41 Schülern sowie 4 Lehrern das Geschwister-Scholl-Gymnasium. Nach einer Schulführung nahmen die englischen Schüler am Unterricht in verschiedenen Klassenstufen teil. Nach einer gemeinsamen Diskussion über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Schulen und einem gemeinsamen Mittagessen begleiteten Schüler der 7. Klassen die Partnerschüler zum Aachener Weihnachtsmarkt und abends zum Bowling nach Alsdorf. Am Freitag trafen sich dann beide Gruppen noch in Köln. Wir sind sehr dankbar, dass unsere Partnerschule uns in Aachen besucht hat, nachdem die 7. Klassen im April noch zu Besuch in England waren. Die geschlossenen Freundschaften konnten so noch vertieft werden. Im April 2018 steht dann der nächste Besuch des GSG in England an, bevor Schüler der 8. und 9. Klassen sich mit gleichaltrigen Schülern von Gable Hall im Mai 2018 anlässlich eines Versöhnungsprojekt zum 1. Weltkrieg in Ypern, Belgien treffen. Die Schulleitungen und Kollegien beider Schulen haben ein großes Interesse, die Verbindungen weiter zu vertiefen.

Guter Auftritt in der Vorrunde der Stadtmeisterschaft WK II

Am Mittwoch, dem 22. November nahmen die Jungs der Wettkampfklasse II (Schüler der Klassen 8 und 9) an den Fußball-Stadtmeisterschaften teil. Auf dem Kunstrasenplatz unseres Kooperationsvereins SV Eilendorf schlug sich unsere von den Schülern Rekan Tofeq (Klasse 9c) und Ayman Flissi (Klasse 9a) zusammengestellte Mannschaft sehr gut. Das erste Spiel gegen die Jungs der Hauptschule Drimborn ging zwar mit 0:2 verloren, aber dennoch hatte die Mannschaft einige Chancen und mit ein bisschen mehr Mut wäre sogar etwas mehr drin gewesen. Als Verlierer des ersten Spiels traf man dann direkt auf die 4. Aachener Gesamtschule.
Hier zeigten unsere Jungs eine mutige Vorstellung und kamen schnell zu einer verdienten Führung durch Dairon Alvarez (Klasse 8a). Danach verpasste man bis zur Pause mit weiteren Toren nachzulegen. Ein kleiner Blackout bescherte dem Gegner nach der Pause binnen einer Minute dann die 2:1 Führung. Doch unsere Jungs wehrten sich und der an diesem Tage beste Spieler des Teams, Kirill Wittich, (Klasse 9c) konnte einen berechtigten Foulelfmeter zum verdienten Ausgleich verwandeln. Talha Türkmen war unsanft zu Fall gebracht worden. So endete das Spiel mit einem verdienten Unentschieden und einem guten Gefühl!
Am Ende durfte man fair dem Gewinner der Vorrunde, Hauptschule Drimborn, gratulieren. Trainer Achim Rodtheut und seine Kollegen der anderen Schulen waren sehr zufrieden mit dem Auftritt der drei Mannschaften. Die Spiele waren von großem Respekt im Umgang miteinander und wirklich sehr fairem Verhalten geprägt, was auch Schiedsrichter Anton Dinslaken ausdrücklich hervorhob. So hat es allen Spaß gemacht und die Vorfreude auf das nächste Turnier im Jahr 2018 war bei allen Jungs zu spüren.

Neue Sitzsäcke in der Bibliothek

Wenn das Wetter schlechter wird, halten sich viele Schüler in den Pausen lieber in der Bibliothek auf als auf dem Schulhof. Die fünf alten Sitzsäcke reichten schon lange nicht mehr und waren stets heiß umkämpft. Hier hat der Förderverein jetzt Abhilfe geschaffen und kurzerhand vier schöne, pralle, neue Sitzsäcke spendiert.

Damit das Herumlungern auf den fünf alten Sitzsäcken, die sich über die Jahre plattgesessen haben, auch wieder mehr Spaß macht, haben Melisa, Tazhin und Kristina mehrere Mittagspausen geopfert und die alten Säcke mit neuen Styroporkugeln befüllt. Eine echte Sauarbeit!

Danke an den Förderverein und an die Mädchen aus der 8a!

 

1. Runde der Mathematik-Olympiade 2017 am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Olympiadeklassen 5 bis 12 unserer Schule.

Die Aufgaben könnt ihr bei euren Mathematiklehrern in gedruckter Form abholen oder mit dem Link (unten) herunterladen. Lösungen können bis zum 13.10.2017 bei den Mathematiklehrern abgegeben werden.

Das Ergebnis wird bis zum 20.10.2017 mitgeteilt. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am Samstag den 18.11.2017 als Regionalrunde in Aachen stattfinden wird.

Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.

MO571_Aufgaben_5-12

GSG Spürnasen holen das ‚Triple‘ bei Netrace – Jubiläums- und Rekordsieger

Die Spürnasen haben es wieder einmal geschafft. Zum dritten Mal in 10 Jahren gewinnt das Geschwister-Scholl-Gymnasium den renommierten Internetwettbewerb von NetAachen, der Aachener Zeitung und den Aachener Nachrichten. 7mal waren die Spürnasen unter den besten 10. damit sind sie nicht nur Jubiläums- sondern auch Rekordsieger.

Sparkasse Aachen spendet Ball-Pakete

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium kann sich über zwei Ball-Pakete freuen, die die Sparkasse Aachen gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem StadtSportBund und dem RegioSportBund anlässlich eines Pressetermins am 03. April den Aachener Schulen übergeben haben. Insgesamt wurden 4.600 Bälle an die Schulen übergeben. Das Ballsortiment besteht aus 22 Fuß-, Hand-, Volley- und Basketbällen. Für die Bewegte Pause am GSG ist das Ball-Paket eine echte Bereicherung. Wir bedanken uns sehr herzlich.

 

‚Stiftung GIPS‘ im 3. Jahr zu Gast am GSG

Heute waren wieder Menschen mit Behinderung der „Stiftung GIPS Spielen und Lernen“ bei uns und haben unseren Schülern – heute der 6c – an sechs Stationen in unserer Aula gezeigt, wie es ist, auf bestimmte Sinne oder Fähigkeiten verzichten zu müssen. Dabei war ihnen wichtig, dass die Schüler kein Mitleid mit ihnen haben, sondern sich mit ihnen mitfreuen sollen.

Und die verschiedenen Selbsterfahrungsübungen haben tatsächlich Riesenspaß gemacht. Lektion 1 bei der Blinden-Selbsterfahrung: Melden nützt nichts, wenn man mit einem blinden Lehrer spricht. Statt dessen sagt man seinen eigenen Namen, wenn man etwas fragen möchte.

Die Schüler haben anschließend einen Parcours mit verbundenen Augen und Blindenstock absolviert, ihren Namen in Braille gestanzt, einen Blinden-Stadtplan kennengelernt, ihren Namen gebärdet, sind Rollstuhl gefahren, haben ihren Namen ohne Arme getippt und versucht zu schreiben, während Stromstöße ihre Hände zum Zucken brachten – ähnlich geht es Parkinson-Patienten.
Die Schüler waren mit so viel Spaß bei der Sache, dass die anberaumten zwei Stunden sogar noch überzogen werden mussten. Nächste Woche folgt der zweite Teil des Gips-Projekts.

Nachmittagsförderung im Schulverband

Ab sofort haben alle Schülerinnen und Schüler des Schulverbandes die Möglichkeit an 4 Nachmittagen eine zusätzliche Förderung wahrzunehmen. 2 Studnentinnen der RWTH (Nina Breuer und Betül Yildizhan) bieten Hilfe bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Klausuren, Lernberatung, Lern- und Förderplänen etc. an.

Die Kosten für den Förderunterricht werden vom Schulverband Aachen-Ost übernommen gefördert durch die Stadt Aachen.

montags: 15-17 Uhr, Hugo-Junkers-Realschule (Raum D1)

dienstags: 15-17 Uhr GHS Aretzstraße (Lernzentrum)

mittwochs: 15-17 Uhr GHS Aretzstraße (Lernzentrum)

donnerstags: 16-18 Uhr Geschw.-Scholl-Gymnasium (Raum U28)

Wir hoffen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler das Angebot annehmen.