Hier können Sie den Terminplan für das 2. Halbjahr downloaden.
Feb. 09
Lesung mit Dirk Reinhardt
Am 4. Februar fand an unserer Schule Geschichtsunterricht der etwas anderen Art statt. Der Autor und Historiker Dirk Reinhardt las für Schülerinnen und Schüler von der neunten Klasse bis zur Q2 aus seinem Jugendroman „Edelweißpiraten“.
Nach einer Begrüßung durch Herrn Bröhl machte Reinhardt die gespannt zuhörenden Schülerinnen und Schüler mit den Edelweißpiraten bekannt. Er zeichnete sehr anschaulich die Situation der Jugend mit all ihren Einschränkungen im Nationalsozialismus nach. Gegen diese Einschränkungen wandten sich die Edelweißpiraten, die sich zunächst nur weigerten, ihr Verhalten den nationalsozialistischen Vorgaben anzupassen. So wurde sehr deutlich, dass es sich um „normale“ Jugendliche handelte. Durch den Terror der Nationalsozialisten wurden sie schließlich zum aktiven Widerstand geführt, indem sie z.B. Flugblätter verteilten. Die Strafen, mit denen die Edelweißpiraten belegt wurden, führten bis zum Tod durch Erhängen.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler so in die Zustände der Zeit hinein geführt wurden, schloss sich die eigentliche Lesung an. Herr Reinhardt las zwei spannende Passagen aus seinem fiktiven Jugendroman. Er erzählt in seinem Buch die persönliche Geschichte eines Edelweißpiraten nach, wodurch es ihm noch mehr gelang, das Interesse aller Anwesenden zu wecken. Im Anschluss stellten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Fragen, die ihr Interesse deutlich werden ließen. Sie interessierte insbesondere, wie der Alltag der Edelweißpiraten aussah und wie Herr Reinhardt gerade auf dieses Thema stieß.
An den Fragen der Schülerinnen und Schüler zeigte sich auch, dass dem Autor sein Anliegen, die Bedeutung der Edelweißpiraten für unsere Gegenwart deutlich zu machen, sehr gut gelungen ist.
Denis Adami, StRef.
Feb. 04
Sprechtag der Berufsberatung im GSG für EF, Q1 und Q2
Termin: Montag, 10.02.2014 1. -6. (7./8.) Stunde
Ort: GSG Raum: 220
Die für unsere Schule zuständige Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Aachen, Frau Olschewski, bietet eine Sprechstunde für alle Fragen im Zusammenhang mit der Berufswahl an.
Bitte tragt Euch umgehend (bis Donnerstag, 06.02.2014, 5. Stunde) in die Terminliste ein, maximal zwei Schüler/innen mit ähnlichen Fragenstellungen pro Termin. Falls die Termine bis zur 6. Stunde nicht ausreichen, bleibt Frau Olschewski auch noch in der 7. bzw. 8. Stunde im Haus.
Der Aushang hängt auf der 2. Etage am Schwarzen Brett rechts.
BSZ
Mit Bitte um Beachtung:
deutsch-türkischer Verein – Flyer_Aachen
deutsch-türksicher Verein – Plakat
Jan. 25
Tag der Offenen Tür am GSG
Interessierte Kinder und Eltern erleben das GSG als ein gastfreundliches und engagiertes Gymnasium
Am Samstag, den 25. Januar 2014, öffnete das Geschwister-Scholl-Gymnasium seine Türen und lud Grundschulkinder, deren Eltern sowie alle Interessierten dazu ein, das GSG kennenzulernen.
Das Kollegium sowie unsere Schülerinnen und Schüler präsentierten sich dabei als engagierte und freundliche Gastgeber, die mit viel Mühe und Aufwand verschiedene Bereiche unseres Schulalltages vorstellten. Unsere fünften und neunten Klassen zeigten in exemplarische Unterrichtsstunden, wie sie bei uns in angenehmer und leistungsfördernder Atmosphäre lernen.
Als Gymnasium mit einem gebundenen Ganztag ist es uns ein besonderes Anliegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler zwischen den Unterrichtsstunden genügend Zeit und ein umfassendes Angebot für eine notwendige und aktive Erholung nutzen können. In unserer Mensa können die Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause zwischen zwei gesunden Mittagsgerichten auswählen und sich auch in den großen Pausen mit kleinen Snacks stärken. Weiterhin stellten unsere Kinder der fünften und sechsten Klassen den Besuchern vor, wie sie bei uns montags, mittwochs und freitags die Mittagspause verbringen. Interessierte Gäste erlebten lesende Kinder in unserer Bücherei, spielende Kinder in unseren Spieleräumen, auf dem Pausenhof oder direkt vor unserer Spieleausgabe in der Pausenhalle und Sport treibende Kinder in unseren Sporthallen, dem Tischtennisraum sowie an unserer erweiterten Kletterwand.
Unsere Arbeitsgemeinschaften bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, außerhalb des regulären Unterrichts und auf freiwilliger Basis unterschiedlichste Fertigkeiten zu erlernen und/oder auszubauen. Stellvertretend für unsere AGs präsentierten sich am Tag der offenen Tür unsere Schulband sowie die Hip-Hop-AG.
Eltern suchten das Gespräch mit Lehrern und Lehrerinnen, um sich bei der Wahl der weiterführenden Schulen beraten zu lassen. Abgerundet wurde der Tag durch unsere Oberstufen Schüler, welche die Besucher mit Kuchen, Kaffee und Getränken versorgten.
Wir bedanken uns besonders bei allen Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und Eltern für ihre großartige Unterstützung. Wir sind sehr stolz auf unsere sehr engagierte Schulgemeinschaft. Wir hoffen, dass es für alle Gäste ein informativer und abwechslungsreicher Besuch an unserem Geschwister-Scholl-Gymnasium war.
Jan. 17
Lesung „Edelweißpiraten“
Am 4. Februar liest an unserer Schule der Autor Dirk Reinhardt aus seinem Jugendroman „Edelweißpiraten“. Die Edelweißpiraten waren eine Gruppe junger Leute, die in den 40er Jahren Widerstand gegen die Nationalsozialisten leisteten und dafür hart bestraft wurden. Sie waren insbesondere im Kölner Raum aktiv.
Es ist das Anliegen Dirk Reinhardts, diese weitgehend unbekannte Widerstandsgruppierung in unser Bewusstsein zurück zu holen und insbesondere Jugendlichen durch die Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen einen neuen Zugang zu dieser Zeit zu ermöglichen. Er verschränkt zu diesem Zweck in seinem fiktiven Roman die 40er Jahre des letzten Jahrhunderts mit der Gegenwart.
Um möglichst viele junge Leser für dieses Thema zu begeistern, hat der Autor bereits zahlreiche Lesungen an Schulen in ganz Deutschland durchgeführt. Nun werden auch an unserer Schule zwei Lesungen für Schüler der neunten Klasse und der Oberstufe stattfinden, in denen Dirk Reinhardt zunächst ausgewählte Stellen seines Buchs liest und anschließend das Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern sucht.
Jan. 16
Information zum graphikfähigem Taschenrechner in der Oberstufe
„Der Gebrauch von graphikfähigen Taschenrechnern erlaubt nach fachdidaktischen
Gesichtspunkten eine Entlastung von kalkülorientierten Routineberechnungen und
eine schnelle Visualisierung von Graphen. Er ermöglicht damit einen kreativen
Umgang mit mathematischen Fragestellungen.
Aus diesem Grund wird die Nutzung graphikfähiger Taschenrechner (GTR) ab dem
1. August 2014 für die gymnasiale Oberstufe und das Berufliche Gymnasium
verbindlich. Im Zentralabitur werden die Mathematikaufgaben erstmals im Jahr 2017
dieses Hilfsmittel voraussetzen.“ (Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung).
Weitere Informationen fnden Sie auf der Seite der Mathematik-Fachschaft.
Jan. 16
Hoch hinaus am GSG – Klettern
Für 14 interessierte Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse ging es am letzten Donnerstag vor den Weihnachtsferien hoch hinaus. Ein Besuch der „Kletterhalle Tivoli“ in Begleitung von zwei Lehrern bot den Kletterbegeisterten eine gelungene Abwechslung zur schuleigenen Boulderwand. Nach der Einweisung in die Sicherungstechnik durch erfahrene Kletterlehrer vor Ort und erfolgreichen Übungen an der Einsteigerwand, durften sich die Schülerinnen und Schüler schnell größeren Herausforderungen stellen. Mit
sicheren Händen an der Wand und am Seil eroberten die Kletterpartner ausdauernd die unterschiedlichsten Routen. Drei Schülerinnen meisterten sogar eine der schwierigsten Wände und durften sich somit in das dort befestigte „Gipfelbuch“ eintragen. Für alle Beteiligten war es ein gelungener Jahresabschluss.
Für alle Beteiligten war es ein gelungener Jahresabschluss und weckte die Vorfreude auf die Erweiterung der Boulderwand in der Pausenhalle, die seit heute beklettert werden kann.
Dez. 22
Jessica Akilo, EF, erfährt vielfältige Ehrungen für ihr soziales Engagement
Unsere Schülerin Jessica Akilo aus der EF wurde in 2012 vom Fußballverband Mittelrhein durch Herrn Dr. Stephan Osnabrügge und durch unseren Oberbürgermeister Herrn Marcel Philipp beim Tag der Integration im Eurogress dafür geehrt, dass sie zu diesem Zeitpunkt deutschlandweit die einzige 16-jährige junge Frau war, die einen schwarzafrikanischen Migrationshintergrund und die Fußball- Trainer- C- Lizenz für den Bereich Junioren besaß.
Beim Tag der Integration 2013 wurde sie dafür gehrt, dass sie ehrenamtlich ein Fußball-Mädchen-Camp in der Eifel mit 55 Aachener Grundschülerinnen aus vier Brennpunktgrundschulen maßgeblich mit zum Erfolg geführt hatte und dass sie seit zwei Jahren das Projekt „Mädchen mittendrin“ unter der Schirmherrschaft von Frau Ministerin Ute Schäfer als Trainerin an der Grundschule Düppelstraße sehr engagiert unterstützt.
Diese Woche erreichte uns die Nachricht, dass Jessica gemeinsam mit den Verantwortlichen des Trägervereins Aachener Förderverein Integration durch Sport zu einem Kongress in die DFB-Zentrale am 9.1.2014 eingeladen wurde. Diese Einladung ist dem Erfolg eines Projektes des Fördervereins geschuldet, und Jessica hat einen großen Beitrag dazu geleistet, dass der Traum vieler kleiner Mädchen, Fußball spielen zu dürfen, wahr geworden ist.
Wir freuen uns sehr über ihren Erfolg und gratulieren sehr herzlich. Wir danken auch Frau Uschi Brammertz, Geschäftsführerin des AFV Integration durch Sport und Herrn Hans Georg Suchotzki, 1. Vorsitzender des AFV Integration durch Sport für ihre Unterstützung.
Dez. 18
Fatih Saglam, 6a, erhält Sonderpreis des Internationalen Tierschutz-Fonds
Fatih Saglam aus der 6a hat einen Sonderpreis bei einem Malwettbewerb des Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) erhalten. Fatihs Bild hat der Jury so gut gefallen, dass sie sich dafür entschied, ihm einen Sonderpreis zu verleihen. Er bekommt das Buch „Die Schlucht der freien Hunde“ von Konstantin Sergienko. Wir freuen uns sehr mit Fatih und beglückwünschen ihn sehr herzlich.
Dez. 17
Da war mehr drin….WK I wird Zweiter in der Vorrunde
Dabei waren heute: Lazar Adamovic, Freddy Förster, Kristof Delheid, Ilir Verbovci, Ömer Türkmen, Yaser Abu Hantash, Nimer Abu Hantash, Fatlind Krasniqui, Enes Köse, Max Hahnbück, Baran Cetinkaya, Frederik Granata, Enrique Niessen, Marian Gerth, Fahd Altamimi